Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Aktionen - Projekte - Feste

Erste Schulversammlung an unserer Schule

icon.crdate24.03.2025

Am Montag, den 24. März 2025 fand an unserer Schule die erste Schulversammlung in der Aula statt.

Erste „Schulversammlung“ an unserer Schule

Am Montag, den 24. März 2025 fand an unserer Schule die erste Schulversammlung in der Aula statt. Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich, um wichtige Informationen und Neuigkeiten aus dem Schulleben und von der Arbeit in unserem neu gegründeten Schülerparlament zu erfahren. Die Versammlung wurde von den beiden Schülersprechern Carolina und Emil eröffnet, die die Anwesenden herzlich begrüßten. Anschließend erklärte die Schulleiterin Frau Rosenberger, warum es eine Schulversammlung gibt und was das Ziel dieser Versammlung ist. 

Zentraler Punkt der Schulversammlung war die Vorstellung der neuen Toilettenregeln, die vom Schülerparlament ausgearbeitet wurden.

In den letzten Monaten ist die Sauberkeit auf den Toiletten leider immer mehr zum Ärgernis geworden. Häufig wurden und werden die Toiletten verschmutzt oder nicht sauber und ordentlich verlassen. Die erarbeiteten Regeln sollen ab sofort dazu beitragen, dass sich alle Kinder um Sauberkeit in den Toiletten bemühen. Durch die wöchentliche Reflexion der Sauberkeit können sich die Kinder eine verlängerte Pause „erarbeiten“.

Das Schülerparlament hatte im Vorfeld einen Malwettbewerb ausgerufen. Die Kinder sollten Bilder zu den erarbeiteten Regeln entwerfen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten kreative und einfallsreiche Bilder eingereicht, die die neuen Regeln anschaulich darstellten.

Die Siegerin des Wettbewerbs wurde im weiteren Verlauf der Schulversammlung von den Schülersprechern bekannt gegeben:

Julia Klebing (Klasse 4a) wurde als Gewinnerin des Wettbewerbs mit viel Applaus gefeiert und erhielt eine kleine Auszeichnung für ihre großartige Leistung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Schulversammlungen, die ab sofort in regelmäßigen Abständen stattfinden sollen.