Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Aktionen - Projekte - Feste

Bundesjugendspiele im Stadion des HSG am 30. Juni 2025

icon.crdate04.07.2025

In diesem Schuljahr fanden die Bundesjugendspiele als große Schulaktion im Stadion des Hanns-Seidel-Gymnasiums statt.

In diesem Schuljahr fanden die Bundesjugendspiele als große Schulaktion im Stadion des Hanns-Seidel-Gymnasiums statt.

Wer erinnert sich nicht an die Bundesjugendspiele in der eigenen Schulzeit? Die gab es gefühlt schon immer. Einige erinnern sich sehr gerne daran, andere vielleicht auch nicht so gern.

Das Hanns-Seidel-Gymnasium und die Realschule Hösbach stellten uns freundlicherweise das Landkreisstadion für die Aktion zur Verfügung. Das eigens für die Bundesjugendspiele gebildete Lehrerinnenteam strukturierte in aufwändiger Arbeit den Schulvormittag und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Bei angenehmen Temperaturen – nicht zu heiß und nicht zu kalt – startete der Schulvormittag auf der Tribüne des Stadions mit dem Aufwärmtraining. Frau Trageser und Frau Sommer motivierten die Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Körpereinsatz zur Bewegung. Aus der Musikanlage ertönte laute Musik. Alle waren begeistert dabei. Nach einer Aufwärmrunde auf der Laufbahn begaben sich die Riegen dann schließlich zu ihrer ersten Station.

Bei den einzelnen Disziplinen kamen viele Helfer aus den Reihen der Eltern und Großeltern zum Einsatz. Messen, Anfeuern, Sandgrube glätten, Ergebnisse notieren – dies waren die Aufgaben der zahlreichen Helfer. Herzlichen Dank an dieser Stelle – ohne die fleißigen Unterstützer wäre ein solches Sportfest nicht möglich.

Von den Einnahmen des Schulfestes stellte der Elternbeirat allen Kindern kostenfrei einen Fruchtriegel, Obst und ein Getränk zur Verfügung. Selbstverständlich wurde dieses Angebot freudig von allen Kindern angenommen. Auch hier ein herzliches Dankeschön!

Ein Lehrerinnenteam platzierte sich auf dem Sportplatz und gab direkt vor Ort die Ergebnisse der Kinder in das online-Tool ein. Dadurch konnten noch am Vormittag die Jahrgangsstufensieger ermittelt werden.

Bei der Ehrung im Pausenhof erhielten das beste Mädchen und der beste Junge der jeweiligen Jahrgangsstufe eine separate Urkunde.

Alle Kinder können sehr stolz auf ihre Leistungen sein.

Wir hatten einen schönen Tag mit vielen fröhlichen und ehrgeizigen Kindern!

Für das Team der Astrid-Lindgren-Grundschule: Bianca Rosenberger

Weiterführende Informationen:

Vor zwei Jahren wurden die Bundesjugendspiele vom Landesamt für Schulsport neu ausgerichtet. Die Sportveranstaltung findet seitdem in der Grundschule nicht mehr als „Wettkampf“ statt, sondern wird als eine Art „Wettbewerb“ ausgetragen.

Ziel ist die Umsetzung einen alters- sowie entwicklungsgemäßen und damit am Kind orientierten Vielseitigkeitswettbewerb. Es handelt sich bei der Wettbewerbsform um nicht-normierte Übungen, welche sich an die Bedürfnisse der Kinder und die örtlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Spaß an der Bewegung soll im Vordergrund stehen. Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden werden nicht mehr aus vorgegebenen Listen, sondern aus der prozentualen Verteilung der Leistungen innerhalb eines Jahrgangs je Schule ermittelt.

Jede Schule kann dabei individuell entscheiden, ob die Bundesjugendspiele an einem Aktionstag stattfinden oder in den Sportunterricht integriert werden.

An unserer Schule wurden aus dem angebotenen Repertoire folgende vier Disziplinen ausgewählt:

Weitsprung in die Zone

Weitwurf in die Zone

Sprint 50m

Ausdauerlauf (10 Minuten laufen)