Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Kooperationen

Unsere Kooperationen

Unsere Kooperationen

Unsere Schule befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hanns-Seidel-Gymnasium, der Realschule Hösbach und dem Bibliothekszentrum. In der direkten Nachbarschaft befinden sich außerdem die Mittelschule Hösbach, die Pestalozzischule und die Dr.-Albert-Liebmann-Schule. 5 Kindergärten des Marktes Hösbach bereiten die Kinder auf die Einschulung an der Astrid-Lindgren-Grundschule vor. Mit vielen weiteren Institutionen und Vereinen sind wir in regem Austausch. Sie finden hier eine Auswahl unserer Kooperationspartner.

Hanns-Seidel-Gymnasium

Das P-Seminar „AK Kleeblatt“ des HSG Hösbach (11. Klasse unter Leitung von Frau Bollmann) unterstützt unsere Schüler mit Sprachschwierigkeiten 1x wöchentlich beim Erlernen und Verbessern der deutschen Sprache.

Kindergärten

Gemeinsam mit den 5 Kindergärten in Hösbach gestalten wir den Übergang vom Kindergarten zur Schule, z.B. durch kooperative Vorbereitung und Durchführung des Schulspiels („Einschulungsscreening“) oder durch die enge Kooperation in Bezug auf den „Vorkurs Deutsch“.

Jugendverkehrsschule Aschaffenburg

Fahrradprüfung in der 4. Jahrgangsstufe: Kooperation mit der Jugendverkehrspolizei in Aschaffenburg, z.B. Dienstbesprechungen, Absprachen zur Vorbereitung, Abstimmung des Lehrmaterials u.ä.

MSD

Der „mobile sonderpädagogische Dienst“ unterstützt die Lehrkräfte bei der Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder bei Lernschwierigkeiten. Er berät und begleitet die Kinder und deren Eltern.

Bibliothekszentrum

In regelmäßigen Besuchen mit den Klassen führen wir unsere Schüler an Bücher heran und animieren so zum Lesen.

Weiterführende Schulen

In Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen in unmittelbarer Nähe organisieren wir in regelmäßigen Abständen schulartübergreifende Aktionen, z.B. Vorlesetage mit der Mittelschule/ Realschule, Schnuppertage am HSG/an der Mittelschule für die Viertklässler, Schüler des HSG hospitieren im Unterricht u.ä.

Verkehrswacht

Aktion „Laufbus“: Elterntaxis vor der  Schule zu Beginn und am Ende des Schultages bergen viele Gefahren. Deshalb hat die Verkehrswacht in Zusammenarbeit mit Schule und dem Markt Hösbach die Aktion „Laufbus“ ins Leben gerufen. An mit Schildern gekennzeichneten Laufbus-Haltestellen treffen sich Schülergruppen, um gemeinsam zur Schule zu laufen. So sollen Elterntaxis reduziert werden.

LBV

Der „Landesbund für Vogelschutz“ ist uns ein wichtiger Partner bei der Umwelterziehung. Unsere Klassen nehmen mindestens 1x pro Schuljahr an Aktionen teil. Der LBV bietet ein vielfältiges Programm, das den Unterricht im Heimat- und Sachunterricht sinnvoll und motivierend ergänzt.