Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Leseförderung

Astrid Lindgren

Astrid Lindgren

„Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit. Es wäre, als ob man aus dem verzauberten Land ausgesperrt wäre, aus dem man sich die seltsamste aller Freuden holen könnte.“ (Astrid Lindgren)

Leseförderung – eine der größten Aufgaben unserer Gesellschaft

Lesen fördert viele Fähigkeiten:

  • Die Fähigkeit, sich länger auf etwas konzentrieren zu können
  • Die Fähigkeit, zusammenhängend denken zu können
  • Die Fähigkeit, Bilder im Kopf entstehen zu lassen und der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen
  • Die Fähigkeit, sich in andere hinein zu denken und hinein zu fühlen
  • Die Fähigkeit, sich sprachlich gewandt auszudrücken
  • Die Fähigkeit, Texte aller Art zu verstehen
  • Die Fähigkeit am kulturellen Leben teilzunehmen
  • Die Fähigkeit, sich in der vielschichtigen Medienwelt zu orientieren
  • Die Fähigkeit, Gelesenes zu beurteilen und den Wahrheitsgehalt zu hinterfragen
  • Kinder verlieren zunehmend das Interesse am Lesen (vorrangig durch den regelmäßigen Konsum von digitalen Medien).

Die Notwendigkeit, gut und sinnerfassend lesen zu können, erschließt sich vielen Kindern (und auch Erwachsenen) nicht (mehr).

Deshalb entwickeln wir unser Lesekonzept beständig weiter.

Auszüge aus dem Inhalt unseres Lesekonzepts:

  • Klassenbücherei in jedem Klassenzimmer
  • Leseecke in der Aula mit regelmäßigen „Lesestunden“
  • Besuche in der Bibliothek
  • Bücher-Themenkisten (zusammengestellt durch die Bibliothek) passend zum Heimat- und Sachunterricht
  • Umsetzung des Lesepaten-Projekts (gefördert durch das Landratsamt Aschaffenburg)
  • Gemeinsame Klassenlektüre
  • Nutzung des Leseförderungstools „Antolin“
  • Arbeit an Texten mit dem „Lesestrategien-Fächer“
  • Regelmäßige Aktionstage zu unserer Namensgeberin „Astrid Lindgren“
  • Floh-Lesefitness
  • Autorenlesungen
  • Buchvorstellungen
  • Lesetagebuch
  • Vorträge für Eltern (Stichwort „Lesevorbild“)
  • Einsatz des Leseförderungsprogramms "Frontread"
  • Einsatz des Diagnose-Tools "BYLES"
  • regelmäßiger Lese-Newsletter für die Eltern