Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Astrid-Lindgren-Grundschule Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Chronik

Chronik/ Geschichte der Schule

Chronik/ Geschichte der Schule

  • nach dem 2. Weltkrieg: Altes Schulgebäude stand in der Nähe der Kirche, im Krieg teilweise zerstört „Schicht- und Abteilungsunterricht“ in verbliebenen Räumen.
  • Oktober 1954: Einweihung des neuen Schulhauses (Trakt I) an der Spessartstraße, 4 Schulsäle in Pavillon-Bauweise
    • Baukosten 207.000 DM plus 100.000 DM für Einrichtung
    • weiterhin auch Unterricht im alten Schulhaus
  • Mai 1962: 14 Klassen, ca. 640 Schüler
    • Einweihung des II. Traktes zweigeschossig (Glasverbindungsgang zum Trakt I, zusätzlich 6 Klassenzimmer, 1 Werkraum für Knaben, 1 Schulküche für die Mädchen der 8. Klasse, Lehrerzimmer, Schulleiterzimmer
    • Baukosten 556.000 DM plus 150.000 DM für die Einrichtung
    • weitere 4 Klassen im alten Schulhaus an der Kirche
  • April 1964:
    • 17 Klassen, ca. 850 Schüler
    • Einweihung des III. Traktes im „Atrium-Stil“ (weitere 18 Unterrichtsräume (darunter auch Fachräume für Physik, Handarbeit, Werken, …)
    • Baukosten 1.660.000 DM plus 200.000 DM Einrichtung
  • 1969:
    • 25 Klassen, ca. 950 Schüler
    • Teilung in Grundschule und Hauptschule wurde notwendig
    • Leitung Grundschule: Rektor Richard Geyer
    • Leitung Hauptschule: Rektor Armin Hoffmann
  • 1971: 15 Grundschulklassen
  • 1973 – 1990: Rektor: Heinz Kalusche
  • 1990 – 2002: Rektor: Gottfried Heßler
  • 2002 – Nov. 2015: Rektorin: Ursula Schwarzer
  • 2004: Namensänderung: Aus „Volksschule“ wird „Astrid-Lindgren-Grundschule“
  • 2013: Schule erhält das Prädikat „Modus-Schule“
  • Dez. `15 – Juli `16: Kommissarische Schulleitung Erna Folger/Stephanie Blob
  • Oktober 2016: Einweihung nach Erweiterung und Sanierung
  • 2016 – 2021: Rektorin: Tanja Pandrea
  • Oktober 2016: Einweihung der Erweiterung und Sanierung der Grundschule
  • seit August 2021: Rektorin: Bianca Rosenberger

Information zur Geschichte

Wir haben versucht, die Geschichte der Schule anhand von Dokumentationen im Archiv des Marktes Hösbach zu rekonstruieren. Keine Gewähr für die Richtigkeit.